„Guh Guh Ga Ga” ist im März 2020 erschienen und bringt zweieinhalb Jahre nach „Schließe dein Bewusstsein” zwölf neue Lieder mit Klavier und Gesang.
Ursprünglicher Vorsatz von Herrn Puppe war, Kinderlieder für Erwachsene zu schreiben. Daher auch der Titel in Verbindung mit dem Untertitel „Lieder für Erwachsene”.
Nach Fertigstellung des Albums stellt Herr Puppe fest, dass dieser Vorsatz grandios gescheitert ist. In einzelnen Liedern lässt sich die Vorgabe noch erahnen,
ansonsten ist es doch wieder ein typisches Puppe-Album – also deutlich mehr Ga Ga als Guh Guh.
01 Chinaböller in der Wohnung 02 Menschen geben ihrem Leben einen Sinn 03 Freitagnacht 04 Bikini(ama)zone 05 Verkehrsschilder und Leitplanken 06 Fasttrab vs. Slowtölt 07 Die Krankenschwester vom Ballermann 08 Erdbeeren im Status 09 Schwere Taube 10 Omega 9 11 Die vier Helden 12 Schon das Happy End
"Schließe dein Bewusstsein" ist Meiks erster echter Liederzyklus seit Anfang 2010. Nach einigen Jahren Pause und davor einigen Jahren Klangfrickelei geht's wieder back to the roots: Klavier, Gesang, deutsche Texte.
"Schließe dein Bewusstsein" sind 15 unnötig humorvolle Lieder rund ums Allein- und Einsamsein. Und wo man alles allein sein kann: Auf dem Klo, im All, im Strafraum, auf hoher See, als Angela Merkel auf Dienstreise oder unter 600 Menschen im Partyzelt. Hier findet jeder Hörer seine ganz spezielle Einsamkeit und taucht gerne
ein in eine Welt aus höherer Physik, Neurowissenschaften und extremem Durchfall.
01 Alter, du verpasst nix! 02 Ment(h)alzigarette 03 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik 04 Findet Punkt Nemo 05 Mich vermisst keiner mehr 06 Orang-Utan 07 Findet Punk/Emo 08 Sattel, Sporen, Katzenohren 09 Spargelzeit im Spiegelzelt 10 Gleiche Höhe 11 Die Chance (Summe aller Augenzahlen) 12 In Fußgängerzonen 13 Harter Stuhl 14 Überall Inc. 15 Am schönsten
PAGAN FISTMOLE ME(N)TAL DELUSION
GENRE: EXPERIMENTAL ANZAHL STÜCKE: 45 LÄNGE: 60 Minuten RELEASE: 1. Januar 2014 ursprünglich bei Digital Kunstrasen
Pagan Fistmole gehören nicht zu den Pionieren der Creative-Commons-Bewegung. Ihr Stil, der keine Vereinigung von Death Metal mit bayrischer und kreolischer Folklore darstellt, hat keine Generation von Musikern geprägt. Zum 25-jährigen Bestehen bringen Pagan Fistmole mit "Me(n)tal Delusion" keine Zusammenstellung ihrer größten Hits heraus, die keine Klassiker wie "Killing is my biscuit", "Under the influenza" oder "Iron Fish" umfasst. In keinster Weise bietet das Album einen Überblick über das kreative Schaffen von Pagan Fistmole eine Gruppe, die sich aktuell weder aufgelöst hat noch weitere Alben plant. Für Musikfreunde, die keinen Einblick in die facettenreiche Klangwelt von Pagan Fistmole gewinnen möchte, ist das Album definitiv nicht geeignet.
Dieses Album ist kein Album von Meik Puppe.
MEIK PUPPE ÖRTER OHNE WÖRTER
GENRE: AMBIENT / PIANO ANZAHL STÜCKE: 6 LÄNGE: 40 Minuten RELEASE: 3. Juli 2013 ursprünglich bei Digital Kunstrasen
Mit "örter ohne Wörter" setzt Meik Puppe ein seit Ewigkeiten angedachtes Projekt um, dass teilweise zu seinen musikalischen Anfängen zurückführt. Das Album umfasst sechs StÜcke mit Klavierklängen ohne Gesang, dafÜr mit verschiedenen Field Recordings von eher wortlosen Orten. Das Album führt damit zurück zur klassischen "Klimperei", die Meik gerne in den ersten Kabarettjahren zwischen den wortlastigen Texten einstreute.
Die sechs StÜcke von "örter ohne Wörter" kann man Ambient nennen, Post-Irgendwas oder Piano-Instrumental, ist aber letztlich doch nur Klavier ohne Gesang mit Geräusch. Viel Spaß beim Hören!
Seit Jahren ist Meik Puppe mit seinen Musikalben Bestandteil der Netlabelkultur und veröffentlicht unter den Creative Commons. Mit seinem neuen Kabarettalbum "Er(n)ste Hilfe" wird die große Bereitschaft zur Kooperation mit anderen KÜnstlern ebenso deutlich fÜr Meiks Vorliebe gegenÜber zahlreichen andere Genres und Künstlern, die ebenfalls unter den Creative Commons veröffentlichen und so rund um den Globus einen Beitrag zur Gratiskultur leisten.
25 KabarettstÜcke und heitere Lieder hat das Album zu bieten, von Herrn Puppe gemeinsam mit jeweils einem anderen KÜnstler vorgetragen, rund um den Globus und quer durch alle musikalischen Stile. Weitere Informationen bietet das umfangreiche Booklet, das dem kostenlosen Release beiliegt.
"Keine Hommage, keine Parodie" unter diesem Motto steht der Release, der Ende November 2011 erschien und damit erstmals seit knapp zwei Jahren wieder ein "klassischer Kabarettrelease" werden sollte. 20 neue StÜcke mit Klavier und Gesang werden präsentiert, die aber so gar nicht nach Herrn Puppe klingen wollen. Auch wenn alle Werke zu 100% Puppe-Stücke sind, hat er sich bei den Werken an Musikern und Liedermachern orientiert, die ihn auf die ein oder andere Art und Weise durch Jahre oder Jahrzehnte begleitet haben. Auch wenn die Personen nicht wirklich Vorbilder sind und die Stücke auch nicht als Parodien verstanden werden sollen, hat Herr Puppe keine Möglichkeit gesehen, als einer Frau und 19 Männern dieses Album zu schenken.
Das "Renert Trio" ist ein deutsch-luxemburgisches Kooperationsprojekt, das Herr Puppe zusammen mit Stephanie Rausch und Sven Piayda, eigentlich Electronica-Musiker ist aus Ruhrgebiet (und Teil des Duos Aestate) realisiert hat. Vollkommen spontan und mit drei Akustikgitarren bewaffnet, präsentiert das Trio mit "Butterfly Terror" einen ersten Release unter dem Konzept des "Lo-Fi Post-Jazz".
Die Musik auf "Butterfly Terror" entstand ohne Absprachen, ohne Noten, ohne Proben, ohne musikalisches Konzept, durch einmaliges Einspielen, jedwedes Ausbleiben von Korrekturen und der geringstmöglichen, technischen Nachbearbeitung.
"Der Dreck der Tanten" ist eine Split-EP aus acht Stücken, die Herr Puppe zusammen mit dem gebürtigen Wiener Musiker & Gitarristen Nils Matzka, besser bekannt unter dem Künstlernamen Ed.Wibeau aufgenommen hat. Neben jeweils zwei eigenen und neuen StÜcken der beiden Musiker beinhaltet das Album jeweils eine Coverversion des anderen sowie zwei Stücke, die Puppe & Matzka gemeinschaftlich geschrieben und eingespielt haben.
Der Kontakt zwischen beiden Künstlern entstand Über die Arbeit beim Label Digital Kunstrasen. Das Endprodukt ist eine reizvolle EP mit Lo-Fi-Charme, bei der auch die gemeinschaftlichen StÜcke an unterschiedlichen Orten aufgenommen wurden.
01 Ed.Wibeau: 'Ne Stimme wie Tom Waits 02 M.Puppe: Normalbürger 03 Ed.Wibeau: Los jetzt 04 M.Puppe: Im Spaßbad 05 Ed.Wibeau: Ich kann nicht Oma werden (by M.Puppe) 06 M.Puppe: Kino (by Ed.Wibeau) 07 M.Puppe & Ed.Wibeau: Startschuss 08 M.Puppe & Ed.Wibeau: Essen im Automobil
LE POUPEE BABY ORANGE
GENRE: POP / MUSIQUE CONCRETE ANZAHL STÜCKE: 18 LÄNGE: 75 Minuten RELEASE: 20. Dezember 2010 ursprünglich bei Digital Kunstrasen
"Baby Orange" ist ein Musikalbum von Herrn Puppe unter dem Namen "Le Poupee", welches fernab vom klassischen Musikkabarett Ende des Jahres 2010 auf dem Internetlabel Digital Kunstrasen erschien. Das Album ist ein Soloprojekt und vereinigt dabei eine Vielzahl von Stilen und Sprachen, wobei Geräusch und Kulisse einen gröÃeren Stellenwert einnehmen als die Hörverständnis. Es ist die erste, musikalische Veröffentlichung von Herrn Puppe in einem gröÃeren Rahmen, bei welcher nicht Klavier und Gesang im Fokus stehen.
Die 18 Titel bewegen sich zwischen Pop, Kabarett, Klangcollage, Musique concrete, Dance, Jazz und allem, was sonst keinen Namen hat. Gesungen und gesprochen wird auf deutsch, englisch, französisch und luxemburgisch. "Baby Orange" versteht sich als Konzeptalbum und somit als ein durchgängiges StÜck von 75 Minuten.
01 Einleitende Worte für Herrn Schröder 02 No Song about songs about fruit 03 Zeit der Umständlichkeit 04 J'ai perdu tous mes enfants 05 Tesla 06 The kindness of automatic doors (Reprise) 07 Un pain sexuel 08 Cesnak cibul'ovy (and how they pronounce it) 09 Filling la Diva Cola 10 Luxembourg (Huel se, ech huele(n) se net!) 11 Mein Urin ist klar 12 Bord de mer(de) 13 The Welt of Schnipsels 14 And all the birds sang the songs of the eoraptor lunensis 15 Die Geschichte von Baby Orange 16 Am Irrgäertche kann ee sech net verfueren 17 Rapidement, j'ai mangé tes yeux 18 Undone (An dann...)
MEIK PUPPE DIE TIEFSEE, FREMDER!
GENRE: SINGER / SONGWRITER ANZAHL STÜCKE: 17 LÄNGE: 67 Minuten RELEASE: 20. Februar 2010 ursprünglich bei Digital Kunstrasen
Ein Mann, ein Klavier und ein paar neue Lieder - das ist "DIE TIEFSEE, FREMDER!".
Ein neues, völlig kostenloses Liederalbum, das beim Netlabel Digital Kunstrasen erscheinen ist. Im Februar 2010 veröffentlicht, bietet das Album nach wenigen Jahren wieder völlig neue Lieder zwischen Musikkabarett, Singer-Songwriting und Pop. Frei nach dem Motto "Kritisch wie noch nie, aber völlig ohne Leichen" muss der eingefleischte Puppe-Fan hier auf nichts verzichten.
01 Goto 02 02 Knochen, Wasser, Fett 03 Kopulation in Burkina Faso 04 Rüdiger ist Über-ich-gesteuert 05 Psychopathische Klangschalenmusik 06 Wasserball 07 Noch fünf Minuten in der Herrenabteilung 08 Die herrschende Klasse 09 Schöne Menschen 10 Mein Lied 11 Kredit & Credibility 12 Astrophysikalisch-darwinistischer Kreationismus 13 Palmen und Finnen passen nicht zusammen 14 Feel Find Feel Air 15 Volker Finkes Strandkorb 16 Vergiftmeinnicht 17 Der Preis der Freiheit
MEIK PUPPE 25 POSITIVE LIEDER, DIE...
GENRE: SINGER / SONGWRITER ANZAHL STÜCKE: 25 LäNGE: 75 Minuten RELEASE: 15. November 2007 ursprünglich bei Digital Kunstrasen
Dieses Album war ein Geschenk von Meik Puppe an alle Fans zum Ende des Jahres 2007. Ein komplett kostenlos herunterladbares Album mit 25 ungewöhnlichen Stücken. Meik Puppe schreitet einmal weg vom heiteren Liedermachertum und präsentiert absurde und bizarre Lieder, die dennoch auch mal ein Wortspiel beinhalten können. Eher Alternative-Klavier-Pop als Kabarett, aber für jeden alten Fan Pflicht und für neue Hörer in jedem Fall spannend.
01 Man sollte öfters "Nein" sagen 02 Ich habe Angst vorm Fliegen und Fliegen haben Angst vor mir 03 Lieber ungezogen 04 Steuervorteile 05 Die Kinder von Yttelby 06 Vollmilch/Leermilch 07 Montagmorgen, 8.57 Uhr, Hallenbad 08 Wolf 09 Supermarktheiland 10 In dir 11 Die Sonne hört zu 12 Käse ohne Löcher 13 Autobahnraststätten 14 In der Phantasie geht alles 15 Schmetterball vs. Schmetterling 16 Viel mehr reden 17 Vitamine 18 Tanz auf dem Kamel 19 Kriminalität 20 Vulkan von innen 21 Blumen für dich 22 Wachsmalstifte 23 Leben ohne Schwerkraft 24 Manchmal halte ich den Kopf in den Kopierer 25 Den längstem Atem
MEIK PUPPE & DIVERSE THE HERBSTWALD COINCIDENCE
GENRE: REMIX ANZAHL STÜCKE: 13 LÄNGE: 62 Minuten RELEASE: 23. Juli 2007 ursprünglich bei Digital Kunstrasen
Mit diesem Release geht ein lang gehegter Traum von Herrn Puppe in Erfüllung: Lieder und Texte aus den letzten drei Jahren erhalten ein völlig neues, elektronisches Kleid. Fast ein Jahr von der ersten Idee bis zum letzten Remix hat es gebraucht, doch das Warten hat sich gelohnt: 13 Tracks von Künstlern aus ganz NRW, aber auch aus Frankreich, Schottland und Kanada, die es fertig gebracht haben, die heiteren, nachdenklichen oder absurden Musikstücke und Chansons von Meik Puppe in einem bunten Strauss von Techno bis Ambient, von House Über Game-Boy-Sounds bis Experimental zu verpacken. Fortsetzung des Projektes oder auch eine klaviertechnische Revanche nicht ausgeschlossen.
01 Der Diskotier - Herbstwald (hell techno remix) 02 ii - Schwingen meiner Geflügel (remix) 03 Rampue - Nichrauchermonsterkostüm (rampue pro rauching remix) 04 Verkunzte Hunst - Ketschup (remix) 05 Project Sunrise - Gefangener im Paradies (dom juan und maui manito´s remix) 06 Bpill feat. Faith Cook - Toller Mensch (kissing with development of contextual... remix) 07 mini roc - Lank-Latum (remix) 08 Wire Mother - Mehr (reverb mother remix) 09 beCKmann - Dinge, die eine Traumfrau nicht tun muss (kochen oder putzen remix) 10 JaMi - Ein ganz normaler Zweikampf (zweikrampf remix) 11 Pantherklub - Motivierte Langzeitarbeitslose (bureau de l´emploi remix) 12 aDoB - Tausendmal (explosive remix) 13 Meik Puppe - Alkoholfreie Getränke (kamillentee remix)
MEIK PUPPE FÄRBE DEINE ELCHE
GENRE: SINGER / SONGWRITER ANZAHL STÜCKE: 7 LäNGE: 37 Minuten RELEASE: 7. April 2007 ursprünglich bei Digital Kunstrasen
"Färbe deine Elche" ist eine kleine, sieben Stücke beinhaltende EP, die Meik Puppe exklusiv beim Internetlabel DigitalKunstrasen veröffentlicht hat. Enthalten sind Stücke der "Nach-Cola-Zeit", die nicht gänzlich in der Schublade verschwinden sollten, aber auch zu alt fÜr den "Phrasenmähermann" waren; darunter Werke wie der häufig verwendete Opener "Ohne Menschen", die beliebte Livenummer "Der Realist" oder das absurde "Nichtrauchermonsterkostüm".
01 Ohne Menschen 02 Letzte Nacht 03 Ich kann nicht Oma werden 04 NichtrauchermonsterkostÜm 05 Der Realist 06 Zwanzig Pfunde verloren 07 Angstelefant
"Der Phasenmähermann" ist ein Liederzyklus, der Meik Puppe durch seine Auftritte zwischen Sommer 2006 und Saisonende 2007 begleitete. In diesem Programm führt und entführt Puppe seine Zuhörer zu den entlegendsten Winkeln zwischen Kabarett und Pop-Liedermacher: Ob mit Punk ("Spaà am Leben..."), mittelalterlicher Minne ("Singet und Springet"), pseudo-französischem Chanson ("Paris träumt") oder Hau-und-Schrei-Orgie ("Ein Ei") - jede Nummer eine neue, heitere und nachdenkliche Geschichte.
01 Spaß am Leben mit Karottensaft vom Fass 02 Frau Müller 03 Nichtwanderer 04 Du bist doof! 05 Singet und springet 06 Auf dem Jahrmarkt 07 Kanutour 08 Eiswürfel auf dem Bauch 09 Indianerversicherung 10 Tausendmal 11 Der Geruch deiner Augen 12 Mit halbem Ohr 13 Paris träumt 14 Quallen und Termiten 15 Tagesschausprecher 16 Ein Ei 17 Matratzenindustrie
"Bis morgen zwei Liter" ist eine kleine EP und die erste Kooperation von Meik Puppe mit dem unkommerziellen Internetlabel Digital Kunstrasen. Der Release beinhaltet vier Stücke vom Album "Die Liebe in Zeiten der Cola" sowie "Herbstwald" und "Lank-Latum". Hinweis: Da die ersten drei Kabarett/Liedermacher-Album momentan nicht mehr verfügbar sind, gibt die EP als einziges Einblicke in die "Anfänge" von M. Puppe auf der Bühne.
01 Im freien Fall (Heimatlied) 02 Alkoholfreie Getränke 03 Herbstwald 04 Sometimes It's Boring 05 Gabi, Gorbi & Matthias 06 Lank-Latum
"Die Liebe in Zeiten der Cola" war nach zwei lockeren Alben voller Lieder der erste für ein komplettes Bühnenprogramm durchorganisierte Liederzyklus von Meik Puppe. Alle Arten und Abarten der Liebe tauchen auf, ob gegenÜber der Heimat ("Im freien Fall"), der Gentechnik ("Mehr"), den Himmelskörper ("Uterus") oder den Einzelteilen der zerlegten Freundin ("Kopf und Herz verloren").
Hinweis: Das Album wurde lange Zeit im Eigenvertrieb verkauft. Eine Neuvertonung ist ebenso möglich wie unwahrscheinlich.
01 Tapire gebraten 02 Letzteres... Ersteres... 03 Spezies Mann 04 Kopf und Herz verloren 05 Mehr 06 Dinge, die eine Traumfrau nicht tun muss 07 Gabi, Gorbi & Matthias 08 Alkoholfreie Getränke 09 Im freien Fall (Heimatlied) 10 Sometimes it's boring 11 Je schlechter es mir geht 12 Uterus 13 In den Gartenteich pinkeln 14 Toller Rand
"Zur Sonne, zur Seite" beinhaltet gemeinsam mit dem "Nichtdenker"-Album alle frühen Stücke von Meik Puppe aus dem Bereich Liedermachertum/Musikkabarett. So beinhaltet diese CD die meisten Klassiker, ob das berühmte "Herbstwald", "Lank-Latum", "Toller Mensch", das "Igel-Lied" oder die häufig verwendete Abschlussnummer auf Konzerten, "Sonnenseite".
Hinweis: Das Album wurde lange Zeit im Eigenvertrieb verkauft. Eine Neuvertonung ist ebenso möglich wie unwahrscheinlich.
01 Vielleicht, vielleicht, vielleicht 02 Toller Mensch 03 Herbstwald 04 Zum Greifen nah 05 Die Schätzinsel 06 Ketschup 07 Motivierte Langzeitarbeitslose 08 Gefangener im Paradies 09 Die Einsamkeit des Schuhschnabels im Wuppertaler Zoo 10 Grillen 11 Schwingen meiner GeflÜgel 12 Lank-Latum 13 Igel-Lied 14 Sonnenseite
"Nichtdenken für Anfänger" ist zusammen mit "Zur Sonne, zur Seite" eine von zwei CDs, die sämtliche Anfänge von Meik Puppe als Liedermacher und Musikkabarettist beinhaltet. Auf dieser Scheibe finde sich viele frühe Werke wie "Frau X" und "Heiraten", aber auch heitere Stücke, die vor 2004 entstanden sind und endlich einen Platz und Gehör finden sollten, wie "Puppes kleine Boutique" oder "Was sie schon immer Über Lachs wissen wollten...".
Hinweis: Das Album wurde lange Zeit im Eigenvertrieb verkauft. Eine Neuvertonung ist ebenso möglich wie unwahrscheinlich.
01 Guten Morgen, Herr Chefarzt 02 Akne 03 Ein ganz normaler Zweikampf 04 Bin begeistert 05 Was sie schon immer Über Lachs wissen wollten... 06 Oma hat 'n Sechser im Lotto 07 Delikatesse 08 Heiraten 09 Frau X 10 Puppes kleine Boutique 11 12 Jahre umsonst 12 Segelschein 13 Der Idiot 14 Sex am Strand 15 Du und ich